Frage jetzt hier deinen Anmeldebogen an:

Autismusberatung für Eltern

Lebe endlich so, wie es für deine Familie mit autistischem Kind passt.

Verabschiede dich von ständigem Overload deines Kindes und Erwartungen anderer und freue dich auf ein Umfeld ganz nach euren Bedürfnissen!

Kommt dir das bekannt vor?

Erkennst du dich wieder?
Dann ist es Zeit für deine…

Autismusberatung

Zusammen packen wir’s an! Lass uns zusammen daran arbeiten für dich endlich ein entspanntes Familienleben zu gestalten – mit einem Umfeld, das zu Autismus und zu den individuellen Bedürfnissen in deiner Familie passt.

Für dich bedeutet das...

So läuft unsere Zusammenarbeit ab...

Schritt #1

Du füllst den Anmeldebogen aus, den ich extra für Familien mit autistischen Kindern erstellt habe. Wir lernen uns kurz darauf unverbindlich am Telefon kennen und sprechen über das, was euch als Familie beschäftigt. Gemeinsam finden wir heraus ob ich euch helfen kann oder ob ihr andere Hilfe benötigt. Am Ende des Telefonats kannst du dich entscheiden, ob wir den Weg zusammen gehen oder nicht.

Schritt #2

Wir treffen uns für den Zeitraum, den du wählst, zum Austausch per Telefon oder E-Mail. Wir besprechen, was euch als Familie beschäftigt und definieren Ziele, die euch für die Begleitung wichtig sind.

Schritt #3

Wir kümmern uns um eure Ressourcen und organisieren praktische Hilfsmittel für euren Familienalltag: Gewichtsdecke, die passenden Earplugs für dein Kind, Anbindung an eine therapeutische Einrichtung und mehr Freizeit für jedes Elternteil können zum Plan gehören.

Das sagen bisherige Kundinnen und Kunden:

68 - Lela_Sehne_Fotografie_068240530
5/5

„Karin schafft Einblicke in eine Welt, die für Menschen ohne ASS oft schwer zu verstehen ist. Ihr Hintergrundwissen und ihre unaufgeregte, und trotzdem herzliche Art, hat mir sehr geholfen, emotionale Themen zwischen mir und meinem autistischen Sohn viel besser zu verstehen und Lösungen zu finden, die für beide Seiten ein gutes Gefühl hinterlassen.“

- S., Mama eines autistischen Kindes

68 - Lela_Sehne_Fotografie_068240530
5/5

„Wir fühlten uns oft alleine gelassen mit den alltäglichen Herausforderungen und den besonderen Bedürfnissen unseres Sohnes. Die Situationen sind oft schwer zu erklären. Danke für den guten Austausch. Danke für die wertvollen Tipps um Unterstützung in unserer Situation für unser Kind und den herausfordernden Familienalltag zu bekommen. Fördermöglichkeiten und Ressourcen wie Anlaufstellen, sind oft schwer zu finden, vor allem wenn man noch keine offizielle Diagnose hat.“

- M.+R., Eltern von einem autistischen Kind

68 - Lela_Sehne_Fotografie_068240530
5/5

„Vielen Dank für die Autismusberatung. Ich habe mich in der Beratung sehr wohl gefühlt, da du stets wertschätzend und authentisch bist. Du hast ein umfangreiches Wissen zum Thema Autismus Spektrum Störung und den Diagnosekriterien und hast so für mich meine persönlichen Erfahrungen zusammengetragen, kategorisiert und für mich übersichtlich zusammengefasst.
Nach der Beratung durch dich habe ich den Eindruck, strukturierter auf eine Diagnostik vorbereitet zu sein und zu wissen, welche meiner Eigenschaften welchem Diagnosekriterium entsprechen.“

- F. (weiblich, erwachsen, auf dem Diagnoseweg)

Hallo! Ich bin Karin.

Ich bin erwachsene Autistin mit ADS und habe selbst neurodivergente Kinder. Ich helfe Familien mit autistischen Kindern dabei aus der ständigen Überreizung und Überforderung herauszukommen, indem wir euer Umfeld so umgestalten, wie es euch 100-prozentig gut tut. Damit du dein Familienleben als schön empfindest. 

Du willst wissen, was ich hauptberuflich mache? Hier geht’s  zu meiner Fotografie-Seite.

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen. Du hast weitere? Buche dein Kennenlerngespräch bei mir!

Ich begleite auch Menschen, die gerade auf dem Diagnostik-Weg sind und trotzdem schon daran arbeiten möchten, ihr Familienleben zu verbessern. Zudem kann ich euch auf dem Diagnose-Weg beratend zur Seite stehen.

Das coole ist halt, dass ich dir auch ohne Diagnose schon viele Tipps geben kann, welche Hilfsmittel du dir besorgen kannst, damit es deinem autistischen Kind besser geht. Und was immer hilft sind: Reize minimieren, Umfeld strukturieren und Visualisieren!

Genau an diesem Punkt habe ich mich 2021 auch befunden. Und genau hier macht es total Sinn, wenn wir sprechen. Denn ich kann dir Orientierung geben und dich ein Stück weit durch Hilfsmaßnahmen lotsen, die ich für meine eigene Familie auch schon organisiert habe. 

Das tolle an der Beratung durch eine andere Autistin ist auch, dass ich manchmal einfach eine Art Dolmetscherin zwischen dir und deinem Kind bin. Denn ich spreche fließend Autistisch.

Zugegeben, das ist noch nicht mein Spezialthema. Aber ich wäre schrecklich gerne für dich und euch als Eltern da – und ich weiß, dass vor allem der TEACCH®-Ansatz so toll helfen kann. Die wichtigsten Maßnahmen sind auch für deine Familie: die Reduzierung der Reize im Alltag, die Strukturierung und Visualisierung. Das alles macht einen richtig großen Unterschied für dein Kind.

Ich sehe es als meine Aufgabe, mich laufend fortzubilden, um dir und deiner Familie am besten helfen zu können. Wenn jedoch meine Wissens-Grenze erreicht wird, kann ich dir bestimmt mit anderen Anlaufstellen weiterhelfen.

Damit kenne ich mich aus:

  • Schwierige Situationen besprechen und gemeinsam analysieren, was beim nächsten Mal helfen kann,
  • der Diagnosevorbereitung,
  • Kita- und Schulthemen (z.B. Inklusionshilfen, Hausaufgabenbegleitung, Nachteilsausgleiche),
  • Pflegegrad beantragen, (auch bei einer ADHS-Diagnose geht das übrigens – sprich mich gerne dazu an)
  • sowie Therapeutischer Anbindung – was ich auf jeden Fall empfehle, denn wenn erst eine Situation eintritt, wo ihr Hilfe braucht, ist es gut, auf dieses vorbereitete Netz zurück greifen zu können. Vor allem, weil autistische Menschen oft lange brauchen, um eine Beziehung zu anderen Menschen aufzubauen und generell viel über Beziehungsarbeit funktioniert.
  • Community finden: Das ist aus meiner Sicht der am meisten unterschätzte Punkt für viele Eltern nach einer Autismus-Diagnose. Unser Familienleben wurde so viel besser, als wir andere Menschen kennengelernt haben, denen es wie uns geht und denen wir nichts erklären müssen.

Meine Art der Unterstützung bezieht sich auf meine persönliche Sicht als erwachsene Autistin und auch auf meine Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Eltern mit autistischen Kindern. Seit 2024 habe ich in der Eltern-zu-Eltern-Beratung 15+ Familien Orientierung geben können und auch z.B. Diagnosewege vermehrt begleitet. Einige Rezensionen findest du auf dieser Website.

Zudem bilde ich mich gezielt weiter. Aktuell befasse ich mich mit rechtlichen Ansprüchen für autistische Menschen. Zuletzt habe ich mich über den TEACCH®-Ansatz fortgebildet.

Wenn du eine professionelle Psychotherapie brauchst, bist du bei mir nicht richtig. Ich fokussiere mich ganz auf die Gestaltung des Umfelds, die wir als Familien selbst leisten können. Mein Blickwinkel wird dein Erleben verändern und dich selbst ermächtigen, dein Leben umzugestalten – das verspreche ich dir. In vielen Fällen kann das zusätzlich zur klassischen Psychotherapie auf jeden Fall helfen. 

Dann brauchst du mich nicht kontaktieren. 

Bei mir gibt es Hilfe zur Selbsthilfe. Wer aber nicht bereit ist, ein paar Wachstumsschmerzen dabei zu erfahren, braucht mich erst gar nicht anzurufen oder mir schreiben. Das meine ich ernst!

In erster Linie beraten Autismus-Therapeut:innen in Schulen und Kitas. Allerdings kann ich im Einzelfall dafür angefragt werden, falls dein Kind noch nicht in einer therapeutischen Einrichtung „angebunden ist“ (RW). Meine Spezialität in der Kita- und Schulbegleitung ist das Absprechen und Abmachen von Nachteilsausgleichen.

Meine Preise sind so kalkuliert, dass du als Elternteil gut mit eurem Pflegegeld wirtschaften kannst. Je nach verfügbarem Geld, machen wir eine Ratenzahlung ab. Sag einfach vor Beratungsstart Bescheid, wie dein Zahlungsplan sein kann!

Falls du noch keinen Pflegegrad für dein Kind hast, ist es unsere 1. Aufgabe, einen Pflegegrad für dein Kind zu bekommen – als ganz wichtige Ressource. Denn der Pflegegrad kommt nicht nur mit dem Pflegegeld, sondern auch mit vielen zusätzlichen Leistungen, mit denen du zum Bespiel einen Kindersitter bezahlen kannst oder sogar etwas in deiner Wohnung/deinem Haus umbauen lassen kannst, damit ihr besser klarkommt.

Hier ist eine kleine Aufstellung des Pflegegeldes pro Monat:

  • 347€ bei Pflegegrad 2
  • 599€ bei Pflegegrad 3
  • 800€ bei Pflegegrad 4
  • 990€ bei Pflegegrad 5

 

Dazu kommen noch Budgets für:

  • Pflegehilfsmittel (Desinfektionsmittel und Handschuhe z.B.),
  • Haushaltshilfen (über den Entlastungsbetrag),
  • Verhinderungspflege/Entlastungsbudget von 3539€ (ab dem 1.7.2025 und ab Pflegegrad 2)
  • 4000€ jährlich für Umbaumaßnahmen
Du siehst: Ein Pflegegrad ist eine wichtige Ressource für dein Kind und die ganze Familie!

Stell dir vor, du lebst endlich ein Familienleben, dass dir Spaß macht und hast dank neuer Ressourcen wieder mehr Zeit für dich.

Das ist keine Fantasie – mit meiner Beratung kann es für dich Realität werden.

Einzelberatung

75€

Pflegegrad Starter

347-800€

Autie-Familien-Plan

1500€*
*Einführungspreis gilt bis Juni 2025. Danach wird dein Invest 1797€, was dem Pflegegeld für 3 Monate bei Pflegegrad 3 entspricht.

5/5

„Ich leite eine Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit ASS (Autismus-Spektrum-Störung), ADHS und FAS (Fetale Alkoholspektrumstörung). Karin war schon so manches Mal eine echte Übersetzungshilfe, wenn es darum ging mein Kind mit Autismus und ADS zu verstehen. Mit ihrem Fachwissen unterstützt sie in fachlichen Fragen oft meine Arbeit.“

- N., Leitung Selbsthilfegruppe für Eltern von Autist:innen und Mama von einem autistischen Kind mit ADS

5/5

„Vielen Dank für deine empathische und fundierte Beratung als ich mich gefragt habe, ob eine Autismus Diagnose und spezielle Unterstützung für meinen Sohn sinnvoll sein könnten! Das hat mir sehr viel Sicherheit und Klarheit gegeben. Und überhaupt habe ich bei dir das Gefühl, dass ich alles ansprechen kann. Das hat es mir leicht gemacht dich auch auf das Thema Autismus anzusprechen, was für mich erst ein Buch mit sieben Siegeln war. Jetzt nicht mehr 😉 Danke dafür!“

- I, Elternteil mit Beratungswunsch

5/5

„Es ist einfach schön, dass wir so offen über das Autismus Thema sprechen, uns austauschen und vertrauen können.

Für uns war es eine große Hilfe, dass du uns z.B. die Beantragung des Pflegegrades empfohlen hast. Denn dadurch hat man einfach noch mehr Möglichkeiten.“

- T., Elternteil eines autistischen Kindes

Bereit für den nächsten Schritt?

Nimm dein glückliches Familienleben in die Hand – lerne fließend Autistisch zu verstehen. Fordere hier deinen Anmeldebogen an: